Wenn der Bauch nicht zur Ruhe kommt
Immer wieder krampfartige Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung, ohne dass eine eindeutige organische Ursache auszumachen ist – das sogenannte Reizdarmsyndrom (RDS) kann die Lebensqualität erheblich einschränken. Laut DGVS (Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten) sind zwischen vier und zehn Prozent der Deutschen...
Schlaf gut
Für erholsamen Schlaf muss unter anderem das Bettsystem, also Lattenrost und Matratze, genau aufeinander abgestimmt sein. Diese Abstimmung erfolgt am besten durch eine Analyse des zukünftigen Nutzers. Dabei sind neben Körpergrösse und Gewicht, auch Schlafpositionen und eventuell vorhandene Beschwerdebilder zu erheben. So entsteht eine objektive Datengrundlage für den...
Die Balance zwischen Unterstützung und Selbstfürsorge finden
Eine Pflegesituation kann über einen langen Zeitraum bestehen und stellt an pflegende Angehörige hohe Anforderungen. Der Pflegealltag ist oft fordernd und anstrengend. Deshalb ist es wichtig, dass sich Phasen der Anspannung und Entspannung die Waage halten. Pflegende sollten deshalb regelmäßig Pause machen.
Mehr als...
Im Juni 2021 hatte der Bundestag eine neue Pflegereform beschlossen (BESTE JAHRE berichtete in der Ausgabe 07/2021 darüber). Einige der Regelungen traten im Anschluss sofort in Kraft, die meisten folgen jedoch zum 1. Januar 2022. Das entsprechende Gesetz sieht unter anderem vor, dass Heimbewohner/innen finanziell entlastet und Pflegekräfte besser...
Gesund von der Ferse bis zur Zehe
Obwohl unsere Füße uns durchs Leben tragen, werden sie häufig vernachlässigt. Kein Wunder, dass jeder zweite Erwachsene in Deutschland unter Fußproblemen leidet. Die wenigsten davon sind angeboren. Hauptursachen sind in erster Linie mangelnde Bewegung und schlecht sitzendes Schuhwerk. Wir zeigen Ihnen, welche die...
Psychische Belastungen verstärken Herzinfarktrisiko
Ob Verkehrschaos am Morgen, Ärger am Arbeitsplatz oder belastende Situationen in der Familie – psychischer Stress wird häufig als harmlose Alltagserscheinung hingenommen. Dabei ist er einer der größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und steigert das Herzinfarktrisiko auch bei Menschen ohne nachgewiesener Vorerkrankung an den Herzkranzgefäßen. Da gilt...
Osteoporose ist eine chronische Erkrankung des Skelettsystems. Oft lange Zeit unerkannt verlieren Knochen an mineralischer Substanz und die „Verstrebungen“, die zur Festigkeit gesunder Knochen beitragen, werden immer fragiler. Diagnostiziert wird die Erkrankung häufig erst, wenn es ohne erkennbaren Anlass zu einem Knochenbruch kommt. Die Zahl der Neuerkrankungen pro Jahr...
Alternative Heilmethoden im Überblick
Medizinische Fortschritte ließen die Naturheilkunde lange Zeit in den Hintergrund treten. Doch natürliche Mittel zur Behandlung von Krankheiten und Beschwerden werden immer beliebter, denn alternative Medizin kann die körpereigenen Selbstheilungskräfte aktivieren ohne Nebenwirkungen auszulösen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Heilkräfte der Natur und ihre...
So wird Ihre Haut wieder zart und strahlend
Wenn die Haut sich jetzt um die Jahreszeit trocken anfühlt, spannt und juckt, sind meist äußere Faktoren, wie Minustemperaturen, trockene Heizungsluft und Vitamin-D Mangel daran schuld. Mit den Jahren kann sich das Gefühl trockener Haut verstärken und nicht nur im Winter zum...
Frauen in den Wechseljahren erkranken häufiger an Hypertonie
Frauen in den Wechseljahren sollten besonders auf ihren Blutdruck achten. Denn in dieser Zeit verändert sich ihr Hormonhaushalt. Mit sinkendem Östrogengehalt verringert sich die Schutzfunktion gegen Herz-Kreislauf-Störungen und einen erhöhten Blutdruck. Daher sollten Frauen mittleren Alters, körperlich aktiv sein, sich gesund und...